Advanced Studies in Applied History
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Curriculum 2018/19

Vier thematische Schwerpunkte beschäftigen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Zertifikatskurses »Advanced Studies in Applied History« von Oktober 2018 bis März 2019. Zu jedem der vier Themen wird je eine Veranstaltung à zwei Tagen angeboten, die immer freitags und samstags von 9 bis 17 Uhr in zentraler Lage in München stattfinden.

Freitag, 26. und Samstag, 27. Oktober 2018, 9-17 Uhr (DER TERMIN IST AUSGEBUCHT)

Globalisierung: Von der europäischen Expansion zur globalen Gleichzeitigkeit

Die Verflechtung von Weltregionen, Migration und Warenaustausch haben einen neuen Höhepunkt erreicht. Das Seminar erschließt die lange Geschichte dieser Phänomene. Sie lernen historische Lösungsansätze und die Spuren kolonialer Vergangenheiten kennen. Dabei wird insbesondere auf die europäische Expansion, die Kolonialregime in Asien und Lateinamerika und auf die postkoloniale Gegenwart geblickt. Das Modul wird gemeinsam mit dem Partnerprogramm Applied History der Universität Zürich durchgeführt.

Veranstaltungsort: Kaufmanns-Casino, Odeonsplatz 6

Mit Prof. Dr. Roland Wenzlhuemer (Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte, Universität München), Prof. Dr. Arndt Brendecke (Lehrstuhl für Geschichte der Frühen Neuzeit, Universität München), Jun.-Prof. Dr. Stefanie Gänger (Lateinamerikanische Geschichte, Universität Köln), PD Dr. Sven Trakulhun (Neuere und Neueste Geschichte, Universität Konstanz).

Abendvortrag und Empfang am 26. Oktober: Prof. Dr. Armin Nassehi (Lehrstuhl für Allgemeine Soziologie und Gesellschaftstheorie, Universität München).

Weitere Informationen zu Ablauf und Anmeldung finden Sie hier

 

 

Freitag, 25. und Samstag 26. Januar 2019, 9-17 Uhr

Ökonomie: Die Entstehung der globalen Wirtschaftsordnung

In diesem Seminar gewinnen Sie Einblicke in die Entstehung unseres Weltwirtschaftssystems und lernen, die Risiken für heutige Unternehmen einzuschätzen. Die Veranstaltung fokussiert insbesondere auf historische und aktuelle Dimensionen der zunehmenden ökonomischen Bedeutung Asiens, denn Wandlungsprozesse etwa in China haben Auswirkungen für Europa und die gesamte Weltwirtschaftsordnung.

Mit Prof. Dr. Gabriel Felbermayr (Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, Universität München und Leiter des ifo Zentrums für Außenwirtschaft), Prof. Dr. Christian Kleinschmidt (Professor für Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der Philipps-Universität Marburg), Prof. Dr. Dalia Marin (Seminar für Internationale Wirtschaftsbeziehungen, LMU München), Prof. Dr. Angela Schottenhammer (Professorin für Außereuropäische und Globalgeschichte, Universität Salzburg).

Zur Anmeldung

Freitag, 15. und Samstag, 16. Februar 2019, 9-17 Uhr

Religion und Politik: USA, Naher Osten, Europa

Religion ist wieder ein entscheidender Faktor der Politik! Seit dem 11.September 2001 und der größer werdenden Zahl muslimischer Einwanderer hat Religion neue Diskussionen über die Vereinbarkeit von religiösen Überzeugungen mit Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und öffentlicher Sicherheit ausgelöst. Das Seminar thematisiert die Geschichte Israels und die Rolle des Islam in den Konflikten des Nahen Ostens und den Einfluss von Religion auf die Politik in den USA und Europa. Ziel ist es, zu einem besseren Verständnis für das Aufeinandertreffen unterschiedlicher religiös und säkular bedingter Wertvorstellungen zu gelangen.

Mit Prof. Dr. Friedrich Wilhelm Graf (Lehrstuhl für Systematische Theologie und Ethik, Universität München), Dr. Bettina Gräf (Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Arabistik/Islamwissenschaft, Universität München / Leiterin Forschergruppe Arabische Massenmedien und transregionale Netzkulturen), Prof. Dr. Michael Hochgeschwender (Professor für Nordamerikanische Kulturgeschichte, Empirische Kulturforschung und Kulturanthropologie, Universität München), Prof. Dr. Noam Ariel Zadoff (Assistant Professor für Geschichte und Jüdische Studien an der Indiana University Bloomington).

Zur Anmeldung

Freitag, 15. und Samstag, 16. März, 2019, 9-17 Uhr

Geopolitik: Die großen Konflikte unserer Zeit

Im 21. Jahrhundert zeichnet sich unter den drei Global Playern USA, China und Russland der Kampf um eine neue Weltordnung ab, in der auch Europa seinen Platz sucht. Komplexe Konfliktlinien werden heute etwa in Syrien, Korea oder der Ukraine sichtbar. In diesem Seminar lernen Sie die geostrategischen, wirtschaftlichen und politischen Strategien der Staaten vor dem Hintergrund ihrer geschichtlichen Prägung zu entschlüsseln und zu verstehen, welche zukünftigen Entwicklungen sich ergeben könnten.

Prof. Dr. Daniel Leese (Professor für Geschichte und Politik Chinas, Universität Freiburg), Prof. Dr. Herfried Münkler (Professor für Politikwissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin), Prof. Dr. Brendan Simms (Professor für Geschichte der Internationalen Beziehungen, Department of Politics and International Studies, University of Cambridge), Prof. Dr. Werner Weidenfeld (Lehrstuhl für Politische Systeme und Europäische Einigung, Universität München und Direktor des Centrums für angewandte Politikforschung (C.A.P.) in München).

 

Zur Anmeldung


Servicebereich